FAQ zu Baukindergeld und Kaufpreis, Finanzierung, Fördermittel...

“Wir haben 2015 ein Haus gekauft, für welches wir einen KfW-Kredit in Anspruch genommen haben. Dieses Objekt haben wir aber dann Anfang 2017 verkauft und Mitte 2018 angefangen zu bauen. Im Jahr 2017 wurde natürlich auch alles bei der KfW-Bank abgelöst. Haben wir denn nun noch Anspruch auf Baukindergeld?”

fzbkg logo

Frage von Timo L.
am 06.03.2019

Antwort aktion pro eigenheim

Für das Baukindergeld spielt es keine Rolle, ob Sie schon einmal für eine andere Immobilie einen KfW-Kredit in Anspruch genommen haben. Wenn dieses Haus verkauft wurde, bevor Sie die Baugenehmigung für das neue Haus erhalten haben, kommt das Baukindergeld in Frage.

“Bekommt man auch Baukindergeld bei Mietkauf? Das Haus würde so gebaut werden, wie wir es uns vorstellen, nur würden wir, sobald wir eingezogen sind, monatlich das Haus über eine festgelegte Summe abbezahlen.”

fzbkg logo

Frage von Joanna A.
am 09.01.2019

Antwort aktion pro eigenheim

Ja, nach Auskunft der KfW kann das Baukindergeld auch bei einem Mietkauf beantragt werden.

“Wenn ich mir eine Immobilie kaufe, die weniger kostet als das Baukindergeld, wäre ich dazu verpflichtet alle Kinder anzugeben oder kann ich, wenn ich zum Beispiel 4 Kinder hätte, auch nur 2 angeben, um so noch einen Teil Baukindergeld zu bekommen?”

fzbkg logo

Frage von Tommy R.
am 08.01.2019

Antwort aktion pro eigenheim

Die Förderung durch das Baukindergeld darf den Kaufpreis nicht übersteigen. Deshalb ist es nach Auskunft der KfW in diesem speziellen Fall möglich, dass das Baukindergeld zum Beispiel nur für 2 der 4 Kinder beantragt wird.

“Muss der Kaufpreis dem aktuellen Verkehrswert entsprechen oder gibt es auch Baukindergeld, wenn der Kaufpreis deutlich darunter liegt?”

fzbkg logo

Frage von Christian F.
am 19.09.2018

Antwort aktion pro eigenheim

Beim Kaufpreis macht die KfW nur eine Vorgabe: “Die Kosten für den Eigentumserwerb (Neubau oder Kauf) ohne Erwerbsnebenkosten müssen höher sein als die Förderung durch das Baukindergeld.”

“Ist es möglich, das Baukindergeld und eine Förderung der ISB (Erstkauf von Wohneigentum) zu kombinieren?”

fzbkg logo

Frage von Melle W.
am 18.09.2018

Antwort aktion pro eigenheim

Ja, das ist möglich. Das Baukindergeld kann sowohl mit einer Förderung der Bundesländer (in Ihrem Fall dann ISB) als auch mit anderen KfW-Programmen kombiniert werden. Bitte beachten Sie aber unbedingt die verschiedenen Modalitäten der Antragstellung, um keine Frist zu verpassen. Die ISB-Förderung wird vor dem Kauf/Bau beantragt, das Baukindergeld nach dem Einzug.

“2016 ist unser Haus abgebrannt. Jetzt gibt es demnächst erst das Geld von der Versicherung. Anfang nächsten Jahres wollen wir den Neubau in Angriff nehmen. Würde uns auch ohne Kredit das Baukindergeld für unsere Tochter zustehen?”

fzbkg logo

Frage von Nadine W.
am 21.09.2018

Antwort aktion pro eigenheim

Ja, soweit wir wissen ist ein Kredit für das Baukindergeld keine Voraussetzung.

Hinweis: Alle Fragen sind hier von den Baukindergeld-Experten der aktion pro eigenheim nach bestem Wissen beantwortet, aber nicht rechtlich verbindlich – wir übernehmen keine Haftung.

 

Wie soll's für Euch weitergehen?

Ihr wollt die Eckdaten für Baukindergeld weiter kennenlernen? Dann verschafft Euch den Komplettüberblick über alle Fakten zum Baukindergeld.

Ihr wisst schon mehr, wollt das Baukindergeld beantragen oder habt spezielle Fragen zum Baukindergeld oder zu Eurer Baufinanzierung? Dann wird Euch das interessieren:

Welche Darlehenssumme könnt Ihr Euch mit Baukindergeld leisten?

Der Annuitätenrechner unseres Finanzierungspartners Hüttig & Rompf AG liefert Euch schnell Antwort. Mit nur wenigen Klicks erfahrt Ihr, welche monatliche Rate Euch erwartet und wie hoch die Restschuld nach Ablauf der Zinsfestschreibung sein wird. Probiert ganz einfach aus, wie sich Eure monatliche Belastung je nach Zinsbindung und Tilgungssatz verändert. Welche Konditionen passen zum Budget?

Anhand Eurer Vorgaben ermittelt der Rechner folgende Werte:

– die Höhe der monatlichen Rate (Annuität),

– eine unverbindliche Zinsindikation,

– die Summe der über die gesamte Darlehenslaufzeit bezahlten Zinsen,

– einen detaillierten Tilgungsplan mit Ausweis von Zins- und Tilgungsanteilen.

 

WICHTIGER HINWEIS:
Es handelt sich um eine unverbindliche Musterberechnung. Angezeigte Sollzinsen dienen nur als Beispiel und stellen kein Angebot im Sinne der Verbraucherkreditrichtlinie (VKR) und/oder der Preisangabenverordnung (PAngV) dar.